Werbung

Nachricht vom 11.03.2018    

Kohlenmonoxid-Melder rettet Menschenleben in Oberlahr

Am Sonntagmorgen, 11. März, wurde die Feuerwehr Oberlahr gegen 9 Uhr durch die Leitstelle Montabaur alarmiert. In einem Haus in Oberlahr hatte ein Kohlenmonoxid-Melder (CO-Melder) ausgelöst. Kohlenmonoxid ist ein hochgiftiges geruchs- und geschmackloses Gas, welches bei entsprechender Konzentration zum Tode führen kann. Die Bewohner konnten sich, durch das Warngerät alarmiert, in Sicherheit bringen.

Die Feuerwehrleute aus Oberlahr und Horhausen bauten einen Lüfter auf, um das Kohlenmonoxid aus den Räumen zu drücken. (Fotos: kkö)

Oberlahr. Am Sonntagmorgen, 11. März wurde gegen 9 Uhr der Leitstelle Montabaur das Auslösen eines Kohlenmonoxid-Warngeräts (CO-Melder) in Oberlahr gemeldet. Daraufhin alarmierte der Disponent die Feuerwehr Oberlahr, die kurz nach dem Alarm vor Ort eintraf. Durch Messungen konnten so erhebliche CO-Konzentrationen nachgewiesen werden, dass die Gefahrstoffteileinheit aus Horhausen nachalarmiert wurde. Die Messgeräte des Messfahrzeuges zeigten dann eine Konzentration von 500 ppm (parts per million) an, was erheblich über dem Grenzwert von 30 ppm liegt. „Ohne einen solchen CO-Warner hätten wir hier mehrere Tote zu beklagen gehabt“, sagte Wehrleiter Stefan Krämer. Die Feuerwehren plädieren laut Krämer schon lange dafür, neben einem Rauchmelder auch CO-Melder in Gebäuden einzubauen.

Die Gefahr vor Ort wurde durch eine defekte Heizungsanlage ausgelöst, wie der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister Klaus Walgenbach erläuterte, der durch die Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) Flammersfeld alarmiert worden war. Demnach habe er die Anlage außer Betrieb genommen und die weitere Nutzung untersagt. Eine Fachfirma müsse nun den Grund finden und erst dann, nach Abnahme, dürfe die Heizung wieder betrieben werden. Die Feuerwehrleute aus Oberlahr und Horhausen bauten einen Lüfter auf, um das Kohlenmonoxid aus den Räumen zu drücken. Hierbei erfolgten immer wieder Messungen durch die Fachkräfte der Messeinheit.



Neben den Feuerwehren, die mit fünf Fahrzeugen und 27 Kräften unter der Einsatzleitung des Wehrführers aus Oberlahr, Ingo Becker, vor Ort tätig wurden, waren ein Rettungswagen von der Rettungswache Horhausen und die Polizei an der Einsatzstelle. (kkö)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwischen Kuschelecke und Karotte: Sunny und Snippet suchen ein Zuhause

Sunny und Snippet sind zwei sanfte Mümmelnasen, die durch ihre Zurückhaltung und Vorsicht auffallen. ...

Nicole nörgelt … über Gewalt gegen Einsatzkräfte

Nicht schon wieder dieses leidige Thema mag sich der ein oder andere Leser an dieser Stelle jetzt denken, ...

Schwerer Unfall in Andernach: Pkw kippt nach Aufprall

In Andernach ereignete sich am 10. Mai ein schwerer Verkehrsunfall, der die St.-Thomaser-Hohl für rund ...

Inklusion im Café: Gebärdensprache beim Kaffeeklatsch

In Neuwied-Oberbieber öffnet am 13. Juni das beliebte Gebärdencafé der Informa gGmbH wieder seine Türen. ...

Demografischer Wandel als Chance: Aufruf zur Stärkung der Kita-Qualität

Zum "Tag der Kinderbetreuung" richtet die Stiftung Kinder forschen einen eindringlichen Appell an Bund ...

Tötung der Mutter: True-Crime-Podcast rollt tragischen Fall aus Königswinter neu auf

Die neue Folge des erfolgreichen True-Crime-Podcasts „Mordlust“ beleuchtet einen Fall, der sich vor wenigen ...

Weitere Artikel


HVV Torney hat seinen Vorstand komplett

Mit einem leicht „runderneuerten“ Vorstand geht der Heimat- und Verschönerungsverein Torney in die neue ...

Angler widmen sich der Umwelt

Am 10. März trafen sich zwölf Mitglieder des Angelsportvereins Segendorf 1972 e.V. zur alljährlichen ...

Jusos Neuwied laden ein zur Kreiskonferenz

Nach dem Votum der SPD-Mitglieder und der hiermit einhergehenden Entscheidung für die Neuauflage einer ...

Mit der Kirche als Partner: Einer für alle

Er war Heddesdorfer Bürgermeister, Genossenschaftsgründer in Deutschland und würde am 30. März 2018 seinen ...

Sechste Auflage des „WiedtalUltraTrail“

Am Samstag, 17. März, gehen um 7.30 Uhr beim 6. „WiedtalUltraTrail“ (WUT) wieder 70 Läuferinnen und Läufer ...

Raiffeisen-Festakt in Mainz: Seine Idee bewegt Menschen und Märkte

Das Kurfürstliche Schloss in der Landeshauptstadt Mainz bildete den Rahmen für den Festakt der Deutschen ...

Werbung